ADRESSE
MAINDINER
Hainer Weg 29
60599 Frankfurt am Main
ÖFFNUNGSZEITEN
Mo.: Ruhetag
Di. - So.: 17.30 bis 23:00 Uhr
KONTAKT
Tel.: +49 (0) 69 – 660 580 25
Mail: reservierung@main-diner.de
Web: www.main-diner.de
DATENSCHUTZ-
ERKLÄRUNG
Verantwortliche Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) (im Folgenden als
„Restaurant Maindiner“ oder „wir“ bezeichnet) im Sinne der Datenschutz-
Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten
sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Restaurant Maindiner
Herbert Kniplitsch
Hainer Weg 29
60599 Frankfurt am Main
Tel.: 069/660 580 25
E-Mail: reservierung @ main-diner.de
Umsatzsteuer ID: DE299849082
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte
oder identifizierbare natürliche Person beziehen (Art. 4 Nr. 1 EU
Datenschutzgrundverordnung „DSGVO“ ). Darunter fallen Informationen wie Ihr
Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Postanschrift oder Ihre Telefonnummer.
Informationen, die nicht direkt mit Ihrer Identität in Verbindung gebracht werden, wie
z. B. die Anzahl der Nutzer einer Internetpräsenz, fallen nicht hierunter.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitungen sowie Dauer der Speicherung
Im Folgenden informieren wir Sie über die verschiedenen Zwecke, zu denen wir
personenbezogene Daten verarbeiten, auf welcher Rechtsgrundlage eine solche
Verarbeitung jeweils erfolgt und wie lange wir die Daten dabei speichern.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung
der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Bei der
Verarbeitung personenbezogener Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen
Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine
Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten
Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen
die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte
Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung.
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datenminimierung. Wir
speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur
Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom
Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des
jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten
routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder
gelöscht.
Datenverarbeitungen bei allgemeiner Nutzung unserer Internetseiten und im
Rahmen unserer Tätigkeit als Berater
Allgemeiner Zugriff auf unsere Internetseite
Bei jedem Aufruf unserer Internetseiten erfassen wir automatisiert Daten und
Informationen des aufrufenden Gerätes und speichern diese Daten und
Informationen in den Logfiles des Servers. Erfasst werden können die (1)
verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System
verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes
System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die
Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite
angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die
Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-
Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und
Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere
informationstechnologischen Systeme dienen. Zu Sicherheitszwecken, das heißt,
um im Fall von Angriffen auf unsere Plattformen den Angriff nachvollziehen zu
können, speichern wir diese Daten einschließlich der IP-Adresse für einen Zeitraum
von 14 Tagen und anonymisieren danach die IP-Adressen oder löschen die Daten.
Die IP-Adresse wird während der Verbindung benötigt, um die Inhalte unserer
Plattform an Ihren Browser zu übertragen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und
die folgende Speicherung der IP-Adresse ist ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6
Abs. 1 lit. f DS-GVO. Das berechtigte Interesse im Hinblick auf die Übermittlung der
IP-Adresse liegt darin, dass diese zur Anzeige der Inhalte der Plattform erforderlich
ist; ohne Übermittlung der IP-Adresse ist eine Anzeige der Webseite nicht möglich.
Das berechtigte Interesse an der begrenzten Speicherung sind unsere
Sicherheitsinteressen.
Werbewidersprüche
Erhalten wir von Ihnen einen Widerspruch gegen Werbezwecke, können wir Ihre
personenbezogenen Kontaktdaten (Name, Anschrift, Telefonnummer, Faxnummer,
E-Mail-Adresse) in eine Sperrliste aufnehmen, mit deren Hilfe wir sicherstellen, dass
wir Ihnen keine unerwünschte Werbung mehr übermitteln. Rechtsgrundlage ist ein
berechtigtes Interesse im Sinne Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei das berechtigte
Interesse darin besteht, dass wir unseren Pflichten aus Ihrem Werbewiderspruch
nachkommen können. Die Daten werden für diesen Zweck solange gespeichert, bis
Sie den Werbewiderspruch ausdrücklich schriftlich widerrufen.
Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Auf unseren Internetseiten sind Kontaktformulare vorhanden, welche für die
elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Durch das Klicken des
„Senden“-Buttons willigen Sie in die Übermittlung der in der Eingabemaske
eingegeben Daten an uns ein. Zusätzlich speichern wir Datum und Uhrzeit Ihrer
Kontaktaufnahme. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-
Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten
personenbezogenen Daten des Nutzers und unsere Antwort gespeichert. Die in
diesem Zusammenhang freiwillig an uns übermittelten personenbezogenen Daten
dienen uns zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und zur Kontaktaufnahme mit Ihnen.
Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wir
nutzen die Daten für diesen Zweck, bis die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet
ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen
lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Datenverarbeitungen über Unternehmer oder Mitarbeiter von Unternehmen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Unternehmern (es handelt sich bei
auf Unternehmer bezogenen Daten nur dann um personenbezogene Daten, wenn
der Unternehmer eine natürliche Person ist) oder von Mitarbeitern von
Unternehmen. Die jeweiligen Unternehmen bzw. Unternehmer können in einer
vertraglichen bzw. vorvertraglichen Beziehung mit uns stehen, in einzelnen Fällen
können wir jedoch auch Daten von Unternehmen und ihren Mitarbeitern verarbeiten,
wenn keine solche vor-/vertragliche Beziehung besteht. In den nachfolgenden
Abschnitten informieren wir Sie über die Zwecke, die jeweilige Rechtsgrundlage
sowie über die Speicherdauer dieser Verarbeitungen von Unternehmern bzw.
Unternehmensmitarbeitern sowie die Datenkategorien, soweit wir die
personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erheben. Die Daten
werden gelöscht, sobald Sie für die Erreichung des jeweiligen Zwecks nicht mehr
erforderlich sind, das heißt, kein Vertrag mehr mit den Geschäftspartnern bzw.
Kunden besteht und wir auch nicht mehr beabsichtigen, einen Vertrag mit dem
jeweiligen Geschäftspartnern bzw. Kunden einzugehen, kein berechtigtes Interesse
mehr besteht und wir im Übrigen auch nicht mehr gesetzlich verpflichtet sind,
Unterlagen aufzubewahren, in denen personenbezogene Daten enthalten sein
können.
Datenverarbeitungen für Zwecke der Vertragsverwaltung und -vorbereitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zum Zwecke der Vertragsverwaltung, das
heißt, damit wir unseren Geschäftspartnern bzw. Kunden die
vertragsgegenständlichen Leistungen erbringen können sowie zum Zwecke
entsprechender Vertragsvorbereitungen. Handelt es sich beim Geschäftspartner
bzw. Kunden um eine natürliche Person ist Rechtsgrundlage, dass die Verarbeitung
für die Erfüllung eines Vertrags, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO erforderlich ist. Verarbeiten wir personenbezogene
Daten von Mitarbeitern des Geschäftspartners bzw. Kunden ist Rechtsgrundlage ein
berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse
liegt in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit und der des Geschäftspartners
bzw. Kunden. Ein entgegenstehendes Interesse des jeweils Betroffenen besteht
insoweit nicht, weil bereits aus Sicht unseres Geschäftspartners bzw. Kunden die
Verarbeitung durch uns im Rahmen des bestehenden Beschäftigungsverhältnisses
mit dem Betroffenen erforderlich ist (§ 26 BDSG-neu). Für diesen Zweck speichern
wir personenbezogene Daten für die Laufzeit des Vertrages.
Im Übrigen speichern wir Buchungsbelege für die Dauer von zehn Jahren und
Geschäftsbriefe, also jede Nachricht, die die Vorbereitung, die Durchführung oder
die Rückgängigmachung eines Geschäftes zum Gegenstand hat, für die Dauer von
sechs Jahren, um unsere gesetzlichen Aufbewahrungspflichten nach § 257 Abs. 1
Nr. 2 HGB und § 147 AO zu erfüllen, wobei die Frist mit dem Ende des
Kalenderjahres beginnt, in dem der Geschäftsbrief empfangen oder abgesandt
wurde bzw. der Buchungsbeleg entstanden ist. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit.
c DSGVO.
Geschäfts- und Kundenbetreuung
Wir verarbeiten die im Zusammenhang mit unserer Tätigkeit als Berater erhaltenen
personenbezogenen Daten unserer Geschäftspartner bzw. Kunden, Interessenten
bzw. seiner Mitarbeiter als Ansprechpartner, im Rahmen der Anbahnung, des
Abschlusses und der Durchführung eines Vertrages sowie auch nach Vertragsende
bzw., wenn kein Vertrag zu Stande kommt, zum Zwecke der Geschäfts- und
Kundenbetreuung und um bei einer erneuten Anfrage des Geschäftspartners bzw.
Kunden oder Interessenten, auf Basis der vorherigen Vertragsabschlüsse, der
erhaltenen Angebote oder Anfragen passende Leistungen selbst in Anspruch bzw.
erbringen zu können. Rechtsgrundlage ist ein berechtigtes Interesse nach Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Durchführung unserer
Geschäftstätigkeit. Für diesen Zweck speichern wir personenbezogene Daten
solange wir davon ausgehen, dass der jeweilige Kunde zukünftig einen weiteren
oder erstmaligen Vertrag mit uns abschließen kann, was dann der Fall ist, bis der
betreffende Geschäftspartner bzw. Kunde uns gegenüber erklärt, dass er unter
keinen Umständen jemals einen Vertrag mit uns schließen wird.
Datenverarbeitungen für allgemeine Werbezwecke
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Geschäftspartner bzw. Kunden
sowie anderer, nicht mit uns in einer Geschäftsbeziehung stehenden Unternehmern
und Unternehmen und in diesem Zusammenhang gegebenenfalls jeweils auch von
den dortigen Ansprechpartnern zum Zweck der Zusendung von Direktwerbung,
soweit rechtlich zulässig. Soweit wir diese Daten nicht direkt vom jeweiligen
Betroffenen erhoben haben, können wir Kontaktdaten des Betroffenen auch aus
öffentlichen Quellen entnehmen, wie insbesondere der Webseite des jeweiligen
Unternehmens und Branchenverzeichnissen. Im Zusammenhang mit diesen
Direktwerbezwecken können wir auch die bisherigen Vertragsabschlüsse von
unseren Geschäftspartnern bzw. Kunden und Unternehmensspezifika wie
Branchenzugehörigkeit oder Betriebsgröße des jeweiligen
Unternehmens/Unternehmers berücksichtigen, um die Ansprache und Werbung
möglichst passend zu gestalten. Rechtsgrundlage ist ein berechtigtes Interesse im
Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in der
Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Direktwerbung selbst (vgl.
Erwägungsgrund 47 DSGVO). Die Betroffenen haben das Recht jederzeit
Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten
zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Diesen Widerspruch können Sie
jederzeit unter den in Ziff 1 genannten Kontaktdaten erheben. Wir speichern die
Daten für diesen Zweck solange wie wir daran interessiert sind, mit dem
betreffenden Unternehmen einen Vertrag abzuschließen oder bis ein Widerspruch
erklärt wurde.
Cookies und ähnliche Technologien
Wir nutzen in unseren Webseiten Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über
einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert
werden. Solche Cookies nutzen wir sowohl als technisches Mittel zur Erbringung
von Leistungen auf unseren Internetseiten, ermöglichen bspw. bestimmte
Funktionalitäten, als auch zur Analyse des Webseitenverhaltens unserer Besucher
und darauf aufbauend der nutzergerechteren Gestaltung unserer Angebote. Zu
diesem Zweck können wir auch andere Techniken, wie Tracking-Pixel oder einen
Code in Apps einsetzen. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach dem
Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht
(sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und
ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen
(persistente Cookies).
Die genaue Speicherdauer eines Cookies können Sie, soweit unten noch nicht
spezifisch angegeben, dem jeweiligen Cookie entnehmen, indem Sie den Cookie in
Ihrem Browser anzeigen lassen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies
informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme
von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Bei der Nichtannahme
von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. Im
Folgenden gehen wir auf konkrete Cookies und ähnliche Technologien ein.
Technisch notwendige Cookies
Wir nutzen technische Cookies. Dies sind solche, die ausschließlich zum Erfassen
einiger Informationen auf unseren Internetseiten erforderlich sind, um eine von Ihnen
als Nutzer angeforderte oder erwünschte Leistung zu erbringen. Dies umfasst
Navigations- bzw. Sitzungs-Cookies, die eine reibungslose Navigation und Nutzung
der Webseite ermöglichen (und beispielsweise den Zugang zum
zugangsbeschränkten Bereich erlauben); Analyse-Cookies, die direkt von uns
gesetzt werden, um gesammelte Informationen über die Anzahl der Besucher und
deren Nutzerverhalten zu erfassen; Funktions-Cookies, die Ihnen im Sinne einer
Serviceoptimierung die Navigation nach einigen ausgewählten Kriterien
ermöglichen.
Rechtsgrundlage für diese Cookies ist ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO, nämlich die Verfolgung unserer Geschäftszwecke.
Cookies und Technologien, die wir über Drittanbieter nutzen
Wir nutzen außerdem in verschiedenen Bereichen Cookies oder andere Techniken,
die uns von externen Anbietern bereitgestellt werden. Im Folgenden informieren wir
Sie über die jeweiligen Anbieter und wie Sie dem Cookie bzw. der entsprechenden
Technologie widersprechen können. Ganz allgemein können Sie im Fall von
Webseiten eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser vornehmen.
Einwilligung mit Borlabs Cookie
Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre
Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zum
Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu
dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Borlabs GmbH, Rübenkamp 32,
22305 Hamburg (im Folgenden Borlabs).
Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem Browser
gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser
Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von
Borlabs Cookie weitergegeben.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw.
das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt.
Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Details zur
Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter
https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.
Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich
vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Nutzung von Google Analytics
Wir nutzen außerdem in verschiedenen Bereichen Cookies oder andere Techniken,
die uns von externen Anbietern bereitgestellt werden. Im Folgenden informieren wir
Sie über die jeweiligen Anbieter und wie Sie dem Cookie bzw. der entsprechenden
Technologie widersprechen können. Ganz allgemein können Sie im Fall von
Webseiten eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser vornehmen.
Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den
USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird
Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten,
um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit
der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen
gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google
Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten
von Google zusammengeführt.
Die Speicherung der Cookies können Sie durch eine entsprechende Einstellung
Ihrer Browser-Software verhindern. Allerdings weisen wir Sie darauf hin, dass Sie in
diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite
vollumfänglich werden nutzen können. Des Weiteren können Sie die Erfassung der
durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten
(inklusive Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch
Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-
Plugin herunterladen und installieren: Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google
Analytics.
Sie können die Erfassung durch Google Analytics des Weiteren verhindern, indem
Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die
zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite verhindert:
Google Analytics deaktivieren
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter
https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter
https://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html. Wir weisen Sie darauf
hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code „gat.-anonymizeIp();“
erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-
Masking) zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage für die Verwendung von Google Analytics ist ein berechtigtes
Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, nämlich die Verfolgung unserer
Geschäftszwecke.
Externe Verweise und Links
Links
Von eigenen Inhalten sind Querverweise („Links“ bzw. Verlinkungen) auf die von
externen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Durch das Setzen
eines Links zu fremden Internet-Seiten („Hyperlinks“) machen wir uns weder diese
Website noch deren Inhalt zu eigen, da wir die Inhalte auf diesen Seiten nicht
ständig kontrollieren können. Ferner ist das Unternehmen nicht verantwortlich für die
Verfügbarkeit dieser Internet-Seiten oder für deren Inhalte. Die Nutzung der
Hyperlink-Verknüpfungen zu diesen Inhalten erfolgen auf eigenes Risiko des
Nutzers.
Restaurant Maindiner – Herbert Kniplitsch haftet nicht für direkte oder indirekte
Schäden, die dem Nutzer aus der Nutzung und der Existenz der Informationen auf
diesen Webseiten entstehen. Restaurant Maindiner – Herbert Kniplitsch haftet ferner
nicht für die Virenfreiheit dieser vom Nutzer aufgerufenen Informationen.
Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d.
DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Auskunftsrecht
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene
Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung
vor, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:
die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
2. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
3. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt
werden;
4. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die
Festlegung der Speicherdauer;
5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie
betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der
Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen
diese Verarbeitung;
6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
7. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die
personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden
personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation
übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die
geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung
unterrichtet zu werden.
Dieses Auskunftsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die
Verwirklichung der Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt
und die Beschränkung für die Erfüllung der Statistikzwecke notwendig ist.
Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem
Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie
betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung
unverzüglich vorzunehmen.
Ihr Recht auf Berichtigung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich
die Verwirklichung der Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt
und die Beschränkung für die Erfüllung der Statistikzwecke notwendig ist.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer
bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu
überprüfen;
2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der
personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der
Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
3. wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger
benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen benötigen, oder
4. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO
eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber
Ihren Gründen überwiegen. Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer
Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte
einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines
wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet
werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen
eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet bevor die Einschränkung
aufgehoben wird. Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung kann insoweit
beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Statistikzwecke
unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die
Erfüllung der Statistikzwecke notwendig ist.
Recht auf Löschung
Löschungspflicht
Sie können von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, diese Daten
unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie
erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1
lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein
und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder
Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
4. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig
verarbeitet.
5. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung
einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der
Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
6. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf
angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO
erhoben.
Information an Dritte
Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und
sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir
unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der
Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für
die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten
verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die
Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder
Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
– zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
– zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht
der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert,
oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in
Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
– aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit
gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
– für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder
historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1
DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die
Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft
beeinträchtigt, oder
– zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns
bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren
Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen
Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern
die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9
Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht
und
die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie
betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem
anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt
werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung
personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist,
die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die
uns übertragen wurde.
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation
ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch
einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten dann die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es
sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung
nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die
Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um
Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke
derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher
Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die
Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke
verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der
Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr
Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen
technische Spezifikationen verwendet werden.
Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation
ergeben, bei der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu
statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, dieser zu widersprechen.
Ihr Widerspruchsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die
Verwirklichung der Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt
und die Beschränkung für die Erfüllung der Statistikzwecke notwendig ist.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu
widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der
aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen
Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde,
insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder
des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO
verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den
Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde
einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78
DSGVO.
Änderung der Datenschutzerklärung | Zweckänderung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung unter Beachtung der
datenschutzrechtlichen Vorgaben zu ändern. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie
jeweils an dieser Stelle oder einer anderen entsprechenden, leicht auffindbaren
Stelle unserer Webseite. Wenn wir beabsichtigen, Ihre Daten für andere Zwecke zu
verarbeiten, also jene für die sie erhoben wurden, teilen wir Ihnen dies unter
Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen im Voraus mit.
Verwendung von Social Media Plugins | Facebook | Instagram
Unser Internetauftritt verwendet Social Plugins (“Plugins”) des sozialen Netzwerkes
facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA
94304, USA betrieben wird (“Facebook”). Die Plugins sind mit einem Facebook Logo
oder dem Zusatz “Facebook Social Plugin” gekennzeichnet.
Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die ein solches Plugin
enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook
auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt
und von diesem in die Webseite eingebunden.
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Sie die
entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei
Facebook eingeloggt kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen.
Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den “Gefällt mir” Button
betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von
Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung
der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und
Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den
Datenschutzhinweisen von Facebook.
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook über unseren Internetauftritt Daten über
Sie sammelt, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei
Facebook ausloggen.”
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung
vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns
als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine
verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers
von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer
Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an
uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web
Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Eine Verbindung zu Servern von
Google findet dabei nicht statt. Die Google Web Fonts werden vom OMGF (PRO)
Plugin heruntergeladen und lokal installiert. Vor dem Laden unserer Website wird im
Pop Up darauf hingewiesen, dass wir Google Web Fonts auf unserer Website
nutzen. Durch die Zustimmung bzw. das Anklicken des Buttons „akzeptieren“ wird
das Laden von Google Fonts auf unserer Website erlaubt. Bei Google Maps, Google
reCAPTCHA und dem Kontaktformular werden Google Fonts geladen. Wir schießen
jegliche Haftung aus, wenn der Website Besucher im Pop Up durch das Klicken auf
dem Button „akzeptieren“ die Zustimmung gibt das Laden von Google Fonts auf
unserer Website zu erlauben. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete
Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt
Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen
wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen
und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein
berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Falls ein Website
Besucher dem nicht zustimmen möchte, ist das Besuchen unserer Website leider
nicht möglich.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem
Computer genutzt.
Weitere Informationen zum Plugin https://daan.dev/ und zu Google Web Fonts
finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der
Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
Google Maps
Diese Website verwendet Google Maps API oder iFrames, um geographische
Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von
Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher
erhoben, verarbeitet und genutzt. Vor dem Laden unserer Website wird im Pop Up
darauf hingewiesen, dass wir Google Maps auf unserer Website nutzen. Wir
schießen jegliche Haftung aus, wenn der Website Besucher im Pop Up durch das
Klicken auf dem Button „akzeptieren“ die Zustimmung gibt das Laden von Google
Maps auf unserer Website zu erlauben. Nähere Informationen über die
Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen
entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen
Datenschutz-Einstellungen verändern.
Google reCAPTCHA
Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unseren
Websites. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View,
CA 94043, USA (“Google”). Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die
Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen
Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert
reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener
Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die
Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus
(z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom
Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an
Google weitergeleitet. Vor dem Laden unserer Website wird im Pop Up darauf
hingewiesen, dass wir Google reCAPTCHA auf unserer Website nutzen. Wir
schießen jegliche Haftung aus, wenn der Website Besucher im Pop Up durch das
Klicken auf dem Button „akzeptieren“ die Zustimmung gibt das Laden von
reCAPTCHA auf unserer Website zu erlauben. Die reCAPTCHA-Analysen laufen
vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass
eine Analyse stattfindet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der
Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor
missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen.
Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von
Google entnehmen Sie folgenden Links:
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und
https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.
Di. - So. : 17.30 Uhr - 23:00 Uhr